Anbaukalender: Wann setze ich die Pflanzen raus für den Outdoor Anbau?

Dirks Growshop

Mit dem Frühling beginnt die beste Zeit, um Pflanzen nach draußen zu setzen. Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt? Lange galt die Regel, dass man nach den Eisheiligen Mitte Mai auf der sicheren Seite ist. Doch durch die veränderten Wetterbedingungen in den letzten Jahren hat sich diese Faustregel verschoben. In vielen Regionen kann man inzwischen schon im April starten, wenn die Temperaturen stabil genug sind.
Damit der Outdoor-Anbau erfolgreich wird, spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Temperatur, Lichtstunden, Bodenbeschaffenheit und Schutz vor Witterungseinflüssen. Wer seine Pflanzen rechtzeitig vorbereitet und mit den richtigen Hilfsmitteln arbeitet, kann nicht nur früh im Jahr beginnen, sondern auch eine besonders ertragreiche Saison genießen.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen?

der richtige zeitpunkt im garten

Der wichtigste Faktor für den Start ist die Temperatur. Junge Pflanzen sind empfindlich und sollten erst nach draußen, wenn es keine starken Temperaturschwankungen mehr gibt. Besonders die Nächte dürfen nicht zu kalt sein.
Wichtige Bedingungen für einen frühen Start:

  • Nachttemperaturen über 10 °C – Frost kann die Pflanzen schädigen
  • Tageslicht von mindestens 13 Stunden – wichtig für starkes Wachstum
  • Stabile Wetterlage – keine anhaltenden Regenperioden oder starker Wind

Wer früh startet, kann die gesamte Saison besser nutzen und bei schnell wachsenden Autoflowering Versionen sogar zweimal pro Jahr ernten!

Warum Stofftöpfe nehmen?

stofftöpfe lassen die wurzeln atmen

Wer flexibel bleiben möchte oder mit suboptimalen Bodenbedingungen zu kämpfen hat, kann auf Stofftöpfe setzen. Diese bieten viele Vorteile:

  • Bessere Wurzelbelüftung – verhindert Wurzelfäule und sorgt für kräftiges Wachstum
  • Optimale Drainage – Staunässe wird vermieden
  • Mobilität – Pflanzen können bei unerwarteten Wetterumschwüngen problemlos umgestellt werden

Besonders in der frühen Phase des Anbaus sind Stofftöpfe praktisch, weil sie eine optimale Kontrolle über die Umgebung der Pflanzen ermöglichen. Bei plötzlichem Kälteeinbruch lassen sie sich schnell an einen geschützten Ort bringen.

Welche Samen eignen sich für den frühen Start?

Je nach Pflanzentyp gibt es Unterschiede in der Wachstumsdauer und Blütezeit. Wer besonders früh im Jahr beginnt, kann mit schnell wachsenden Sorten sogar zwei Ernten pro Saison erzielen.

Zweimal Ernten mit automatischen Samen

autoflowering seeds wachsen schneller

Diese Pflanzen haben eine feste Lebensdauer und blühen unabhängig von der Tageslänge. Das bedeutet:

 ✅ Kurze Wachstumszeit – Ernte bereits nach 8–10 Wochen
 ✅ Zwei Anbaurunden pro Jahr möglich – eine frühe Aussaat im Frühjahr, eine zweite nach der Sommerernte
 ✅ Weniger anfällig für Wetterschwankungen – da sie schneller reif werden
Geringerer Ertrag - kleinere Pflanzen haben natürlich weniger Ertrag

Photoperiodische Sorten: Mehr Ertrag, aber Risiko im Herbst

lichtabhängige Strains wachsen gross und haben riesen blüten

Andere Sorten benötigen längere Lichtphasen zum Wachsen und fangen erst an zu blühen, wenn die Tage kürzer werden. Das bedeutet:

Mehr Ertrag – Die Pflanzen genießen eine lange Wachstumsphase und werden folglich sehr groß.
Oft schönere Blüten – Es ist wahrscheinlicher, mit photoperiodischen Pflanzen eine Top-Qualität zu erzeugen. Bei schnelleren Sorten ist Ruderalis mit eingekreuzt, was manchmal die Qualität beeinträchtigen kann.
 ❌ Späte Ernte erst im Herbst
 ❌ Erhöhte Schimmelgefahr durch feuchte Witterung im September/Oktober

Gerade in Regionen mit regenreichen Herbstmonaten ist es daher sinnvoll, frühreifende Pflanzen zu bevorzugen oder Schutzmaßnahmen für die späte Saison einzuplanen.

Fastflowering Sorten – Schnelles Wachstum mit photoperiodischer Kontrolle

fast flowering seeds sind eine interessante alternative

Fastflowering Sorten kombinieren die Vorteile von klassischen photoperiodischen und autoflowering Pflanzen. Sie benötigen zwar wie reguläre Sorten eine Lichtreduktion auf 12 Stunden täglich, um in die Blüte zu gehen, haben aber eine deutlich verkürzte Wachstums- und Blütephase.

Schneller als photoperiodische Pflanzen – Blütezeit oft nur 6–7 Wochen
Mehr Kontrolle als Autoflowering Sorten – Wachstum kann durch Lichtzyklus gesteuert werden
Ideal für frühe Ernten oder kurze Sommer – weniger Risiko durch feuchtes Herbstwette
Möglichkeit, für unser Klima ungeeignete Sorten auszuprobieren – es gibt sie, diese Sorten, die unser kaltes Klima hassen. Mit einer Fastflowering-Variante kannst du sie trotzdem outdoor anbauen und den Schimmelherbst einfach ausbremsen.
 ❌ Weniger Ertrag als mit photoperiodischen, länger wachsenden Pflanzen
 ❌ Eventuell instabile Genetik - wer es oft eilig hat oder gerne experimentiert, kennt es nur allzu gut: manche Genetiken sind leicht gestresst und können zwittern oder empfindlich auf äussere Einflüsse reagieren

Wer früh im Jahr startet, kann Fastflowering Sorten so timen, dass sie bereits im Hochsommer reif sind und das Risiko von Schimmel oder Kälteschäden minimiert wird. Besonders in Regionen mit kurzen Sommern oder wechselhaftem Herbst sind sie eine clevere Alternative zu regulären Sorten.

Reguläre Sorten – Robuste Pflanzen mit Männchen und Weibchen

reguläre pflanzen können männliche blüten bilden

Für reguläre Sorten gilt dasselbe wie für photoperiodische. Auch sie gehen erst in die Blüte, wenn sich die Lichtstunden im Herbst reduzieren. 

Mehr Ertrag – Die Pflanzen genießen eine lange Wachstumsphase und werden folglich sehr groß.
Oft schönere Blüten – Es ist wahrscheinlicher, mit photoperiodischen Pflanzen eine Top-Qualität zu erzeugen. Bei schnelleren Sorten ist Ruderalis mit eingekreuzt, was manchmal die Qualität beeinträchtigen kann.
 ❌ Späte Ernte erst im Herbst
 ❌ Erhöhte Schimmelgefahr durch feuchte Witterung im September/Oktober

Seit jeder Pflanzen legal in seinem Garten kultivieren darf, sollte man sich jedoch überlegen, ob es noch moralisch vertretbar ist, ein Männchen im offenen Winde wehen zu lassen, auf dass es Kinder zeuge mit den Pflanzen der Nachbarn. Und den eigenen. Also gut aufpassen, wenn sich die erste Vorblüte zeigt, denn niemand will Samen in seinem Gras!
 

Schutzmaßnahmen für junge Pflanzen

schädlingsbekämpfung im garten

Ein früher Start kann viele Vorteile bringen, doch gerade in den ersten Wochen sind die Pflanzen besonders empfindlich. Sie brauchen Schutz vor Kälte, Wind und Schädlingen.
Tipps für einen sicheren Start:

  •  Pflanzen langsam abhärten – Zuerst nur stundenweise ins Freie stellen, bevor sie dauerhaft draußen bleiben
  •  Frostschutz bereithalten – Falls es doch noch kalt wird, helfen Folienabdeckungen oder kleine Frühbeete
  •  Schutz vor Tieren und Schädlingen – Schneckenzäune, Beipflanzen wie Lavendel oder Netze verhindern Fraßschäden

Ein wenig Vorsicht am Anfang sorgt dafür, dass die Pflanzen gesund wachsen und kräftig in die Saison starten können.

Von der Aussaat zur Ernte – Die optimale Zeitplanung

Jahreskalender garten saison

Ein erfolgreicher Anbau beginnt mit einer guten Planung. Hier eine grobe Zeitleiste, wie du von der Aussaat bis zur Ernte kommst:

April: Keimung und Anzucht im Haus oder geschützten Bereich. Pflanzen langsam an das Freiland gewöhnen (abhärten).
Mai: Die stärksten Pflanzen ins Freiland oder in Stofftöpfe umsetzen. Regelmäßig wässern und auf Wetterumschwünge achten.
Juni – Juli: Wachstum und Blütebeginn bei schnell wachsenden Sorten. Erste Ernte bei Autoflowering Samen möglich.
August – September: Falls im Juli eine zweite Runde gesät wurde, ist jetzt wieder Erntezeit.
Oktober: Späte Sorten werden reif – Achtung auf Schimmelrisiko bei nasser Witterung!

Mit diesem Zeitplan kannst du das Beste aus deiner Anbaufläche herausholen. 

Dirks Tipp Du kannst auch bald deine Erde vorbereiten! Mit unserem Bodenaktivator weckst du müde Erde wieder auf, so dass deine Pflanzen alle Nährstoffe bekommen, die sie brauchen. Ganz ohne Düngen!

Fazit: Früh starten und die Saison optimal nutzen

Mit der richtigen Planung ist ein früher Start ins Gartenjahr problemlos möglich. Wer seine Pflanzen rechtzeitig vorbereitet, kann von einem langen und ertragreichen Anbaujahr profitieren. 

Schau vorbei im Shop und hol dir unsere kuscheligen Stofftöpfe zum unschlagbaren Preis! 


Bitte melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.