Der Humipro Ultraschall-Luftbefeuchter als perfekte Wahl für deinen Grow

Dirks Growshop

Eine gleichbleibende, optimale Luftfeuchtigkeit ist essentiell für gesundes Pflanzenwachstum und maximale Erträge im Indoor-Anbau. Der Humipro von Garden Highpro kombiniert moderne Ultraschall-Technologie mit einer intelligenten Hygrostat-Steuerung, großem Tank und flexiblen Einstellungsmöglichkeiten.
Erfahre, wie dieses Gerät helfen kann, deinen Grow auf das nächste Level zu heben.

Warum braucht man einen Luftbefeuchter?

Pflanzen benötigen im Verlauf ihres Lebenszyklus unterschiedliche Luftfeuchtigkeitswerte: von rund 60–70 % in der Keim- und Wachstumsphase bis hin zu etwa 40 % während der Blüte. Schwankt die relative Luftfeuchtigkeit zu stark oder liegt dauerhaft außerhalb des optimalen Bereichs, können unter anderem Schimmelbildung und Nährstoffaufnahmeprobleme die Folge sein. Ultraschall-Luftbefeuchter erzeugen besonders feinen Nebel, der schnell und gleichmäßig im Raum verteilt wird – eine Methode, die energieeffizienter und sauberer ist als klassische Verdampfer oder Verdunster.

Welche Vorteile bietet die integrierte Hygrostat-Steuerung?

Luftbefeuchter Luftentfeuchter besseres Wachstum

Der Humipro verfügt über eine automatische Hygrostat-Steuerung: ein Sensor misst kontinuierlich die tatsächliche relative Luftfeuchte und stoppt den Betrieb, sobald der voreingestellte Zielwert erreicht ist. Das spart Energie und verhindert Überfeuchtung. Anders als bei einfachen Timer-Lösungen reagiert dieses System dynamisch auf Schwankungen im Raumklima – zum Beispiel bei hoher Transpiration in heißen Stunden oder nach dem Lüften.

Der Luftbefeuchter hat einen Touch-LED-Display und ist mit einer Doppeldüse mit 360º-Drehung ausgestattet. Er arbeitet rund um die Uhr ohne Probleme.

Der Hygrostat verfügt über ein 80 cm Kabel, wodurch du die relative Luftfeuchtigkeit genau dort messen kannst, wo es wichtig ist – zum Beispiel an den Pflanzenspitzen oder im unteren Pflanzenbereich. Den Sollwert legst du entsprechend einer VPD-Tabelle in 5-Prozent-Schritten zwischen 45 % und 90 % fest; erreicht die Luftfeuchte diesen Wert, stoppt das Gerät automatisch.

Wie flexibel ist die Dampfleistung des Humipro?

Dank regelbarer Nebelausstoßmenge passt sich der Humipro ganz individuell an deine Anforderungen an. Ob kleine Aufzuchtzelte mit nur wenigen Pflanzen oder größere Zelte für mehrere Erntezyklen: du drehst am Regler und bestimmst die Feuchtigkeit. Diese präzise Dosierung minimiert Wasserverschwendung und sorgt dafür, dass die Luftfeuchte nie abrupt überschießt, sondern stets im korrekten Bereich gehalten wird.

Die 3 Stufen für die Dampfstärke:

  1. 150 ml/h
  2. 200 ml/h
  3. 250 ml/h


Warum ist der 4-Liter-Tank ein echtes Plus im Langzeitbetrieb?

Ein großes Wasserreservoir ist essentiell, um Unterbrechungen im Befeuchtungszyklus zu vermeiden. Mit dem 4 Liter fassenden Tank läuft der Humipro bei mittlerer Einstellung bis zu zehn Stunden, bevor Wasser nachgefüllt werden muss. Besonders in Zeiten, in denen du nicht ständig präsent bist, ist das ein unschlagbarer Vorteil gegenüber Geräten mit kleineren Tanks.
 

Welche Rolle spielt der 360°-Verteileraufsatz?

Humipro Humidifier für kleine Räume

Der mitgelieferte Verteileraufsatz leitet den Nebel in alle Richtungen und verhindert Feuchtepunkte direkt um das Gerät herum. So verteilt sich der Dunst flächendeckend, die Luft wird homogen angefeuchtet und lokale Schimmelrisiken sinken. In Kombination mit Ventilatoren lässt sich eine optimale Raumzirkulation realisieren.

Ist die externe Sonde wirklich so nützlich?

Ja. Während viele Befeuchter ihren Hygrostat im Gerätekörper integrieren, misst die externe Sonde die Luftfeuchte fernab von Dampf und Wärmequelle. Das Resultat sind absolut präzise Messwerte, die nicht durch lokale Nebelwolken verfälscht werden. Grower berichten, dass sie mit externer Sensorik deutlich stabilere Werte erreichen und dadurch Ertragseinbußen durch Feuchtigkeitsschwankungen vermeiden.

Wie installierst und wartest du den Humipro richtig?

Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmel und Budrot

Aufstellen und Einrichten: Gerät waagerecht platzieren, Tank befüllen, Hygrostat-Wert einstellen.
Regelmäßige Reinigung: wöchentlich Tank und Gehäuse mit mildem Spülmittel säubern, um Kalk- und Bakterienbildung zu vermeiden.
Entkalkung: monatlich mit verdünnter Essig- oder Zitronensäurelösung durchspülen.
Sondenpflege: externe Sonde vorsichtig abwischen und alle paar Monate kalibrieren – so bleibt die Messgenauigkeit gewährleistet.

Wie schlägt sich der Humipro im Vergleich zu ähnlichen Modellen?

Gegenüber vielen anderen Geräten punktet der Humipro mit automatischer Hygrostat-Steuerung, externer Sensorik und großer Reichweite. Teurere High-End-Befeuchter bieten oft Smarthome-Integration – wer darauf verzichten kann, erhält mit dem Humipro ein nahezu perfekt abgestimmtes Paket für Grow-Flächen von 10 bis 30 m². 
 

Fazit

VPN gibt bessere Ernte

Der Humipro vereint präzise Hygrostat-Steuerung, feinen Ultraschallnebel und bedienerfreundliche Features in einem kompakten Gehäuse. Insbesondere die externe Sonde sorgt für exakte Messwerte, der großzügige Tank für lange Laufzeiten und die regelbare Dampfleistung für maximale Flexibilität.
Wenn du deinem Growroom-Portfolio einen verlässlichen Luftbefeuchter hinzufügen möchtest, ist der Humipro eine klare Kaufempfehlung.

Jetzt kaufen bei Dirks Growshop!

FAQ

Welche Luftfeuchtigkeit ist optimal für die Wachstumsphase?

In der Wachstumsphase empfehlen Experten eine relative Luftfeuchtigkeit von 60–70 %, um das Zellwachstum zu fördern und Transpiration zu regulieren.

Wie verändert sich die ideale Luftfeuchtigkeit während der Blüte?

Während der Blüte sollte die Luftfeuchtigkeit auf 40–50 % gesenkt werden, um Schimmelbildung an dichtblütigen Pflanzen zu vermeiden.

Wie oft muss ich den Humipro entkalken?

Je nach Wasserhärte wird empfohlen, den Tank einmal pro Monat mit einer verdünnten Essig- oder Zitronensäurelösung zu behandeln.

Ist Ultraschall-Luftbefeuchtung schädlich für Pflanzen?

Nein. Ultraschall erzeugt ultrafeinen Nebel ohne Erhitzung, belastet die Pflanzen nicht und verhindert Kalkablagerungen im Vergleich zu Dampfbefeuchtern.

Für welche Raumgröße reicht der Humipro aus?

Optimal ausgelegt ist er für Räume zwischen 10 und 30 m². Bei größeren Growflächen lassen sich mehrere Geräte kombinieren.

Kann ich Leitungswasser direkt verwenden?

Ja, aber zur Vermeidung von Kalkablagerungen und Mineralrückständen empfiehlt sich bei sehr hartem Wasser ein Mischverhältnis mit destilliertem Wasser von etwa 70 : 30.

Wo sollte die externe Sonde am besten platziert werden?

Die Sonde sollte in Pflanzenhöhe, fernab direkter Nebelströme und Wärmequellen angebracht werden, um repräsentative Messwerte zu liefern.

Humidifier für die Vegiphase


Bitte melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.