Wie man Monokieselsäure bei Stecklingen anwendet

Eike erklärt den Vorteil von Monokieselsäure für Stecklinge und Sämlingee

Monokieselsäure (MSA) und junge Pflanzen passen perfekt zusammen, weil seine Stärken und Vorteile direkt auf die besonderen Herausforderungen anwendbar sind, denen sie gegenüberstehen: Wie jeder Organismus sind Pflanzen in den frühesten Wachstumsstadien besonders anfällig - das gilt sowohl für Setzlinge als auch für Klone/Stecklinge. Sämlinge sind physisch schwächer, da sie ihre physischen Abwehrkräfte (z. B. Rinde, Stacheln und schiere Größe) noch nicht entwickelt haben. Klone haben mit erheblichen offenen Wunden zu kämpfen und stammen oft von zarten Trieben, die selbst viele Merkmale der Sämlinge aufweisen.  Und schließlich haben beide Probleme mit der Wurzelmasse: Sämlinge haben sehr wenig und Klone gar keine, um die Nährstoffe aufzunehmen, die sie für ihr Wachstum benötigen.

WIE KANN ICH STECKLINGE UND SÄMLINGE SCHÜTZEN?

Wenn ein Steckling entnommen wird, ist es ein Wettlauf mit der Zeit, um die Wunden zu heilen und neue Wurzeln zu bilden, bevor Krankheitserreger die Oberhand gewinnen oder der Vorrat an lebenswichtigen Nährstoffen aufgebraucht ist: Stecklinge müssen unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden (da sie kein Wurzelsystem haben, um die Flüssigkeits-/Nährstoffaufnahme zu steuern), und oft ist es ideal, wenn sie von unten etwas Wärme abbekommen. In Verbindung mit dem Mangel an Luftzufuhr sind dies perfekte Bedingungen für viele Pilz- und Bakterienerreger, und das Gefäßsystem des Klons ist buchstäblich offen für den Boden und die Umwelt.

Wenn die Samen keimen, werden sie sofort von Krankheitserregern aller Art aus dem Boden und der Umwelt im Allgemeinen angegriffen - und auch sie benötigen in der Anfangszeit häufig eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit - ein Nährboden für Krankheitserreger.

Sämlinge werden zur Vermehrung mit Monokieselsäure in Erde vorbereitetWas die Lichtverhältnisse betrifft, so benötigen sowohl Samen als auch Stecklinge ausreichend Licht für die Photosynthese, damit sie ihre eigentliche Nahrung - Glukose - herstellen können, und für das Wachstum neuer Zellen - zunächst für die Heilung der Schnittwunden, an denen sie entnommen wurden, und dann für die Umwandlung dieser Zellen in Wurzelzellen bei Stecklingen und für Setzlinge, um ein Gleichgewicht zwischen der Bildung eines Wurzelsystems und der physischen Abwehr mit dem vertikalen Wachstum in Richtung der Lichtquelle, die dieses Wachstum antreibt, herzustellen.

Was können wir also tun, um die Ergebnisse in der Praxis zu verbessern?

Zunächst solltest du, wie immer, alles tun, was du kannst, um sicherzustellen, dass die Umgebung so gut wie möglich optimiert ist: Schneide die Stecklinge mit sauberen Werkzeugen, und versuche, für die Aussaat und die Stecklinge frisches, sauberes Substrat zu verwenden oder ein Substrat, das bereits mit nützlichen Mikroorganismen, z. B. Trichomderma, angereichert ist.

Achte auf eine angemessene, aber vor allem nicht zu hohe Beleuchtungsstärke, bis die Pflanzen zumindest ein erstes Wurzelsystem gebildet haben: Schwaches Licht in Pflanzennähe ist in den meisten Fällen besser als starkes Licht in weiter Entfernung. Auch wenn Feuchtigkeit erforderlich ist, solltest du zumindest für ein Minimum an Luftzufuhr sorgen und die Räume mindestens einmal täglich lüften.

Zweitens solltest du die Verwendung einiger spezieller Hilfsmittel in Betracht ziehen:

-Bewurzelungshormone erhöhen die Erfolgsquote bei Stecklingen

-Seegras hilft sowohl Klonen als auch Sämlingen (nicht zuletzt, weil es wurzelstärkende Hormone enthält) 

-Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Fulvic-Düngers zum Einweichen des Saatguts und zur Blattanwendung und/oder zur Anwendung in Lösung fördert die -Wurzelentwicklung sowohl bei Stecklingen als auch bei Sämlingen.

-Ziehe unbedingt in Erwägung, stabilisiertes MSA ab der Einweichung des Saatguts vor der Keimung bzw. ab der Behandlung vor dem Steckling zu verwenden:

WOFÜR BENÖTIGE ICH SILIZIUM?

Pflanzen bauen viele ihrer Abwehrkräfte buchstäblich aus Silizium auf. Dieses Mineral ist ein Schlüsselelement bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren, wie Wassermangel, Kälte und Hitzestress bishin zur Resistenz gegenüber Pilzpathogenen, die "Damping off" verursachen. Dies bedeutet, dass Pflanzen an einer Erkrankung wie Pythium, Phytophthora, Rhizoctonia, Fusarium und mehr leiden, und die besonders bei Keimlingen und jungen Pflanzen auftritt. Im schlimmsten Fall können diese Pflanzenkrankheiten zum Verfall und Tod der Pflanze führen. Silizium spielt ebenso eine Schlüsselrolle bei der Verstärkung und Vergrößerung der Zellen, was zu einem schnelleren Wachstum von Blättern und Wurzelzellen führt - ebenfalls lebenswichtig für Sämlinge und Klone.

Schließlich ist stabilisiertes MSA von Grow-Genius einzigartig kraftvoll, pH-neutral und stabil genug, um bei den jüngsten Pflanzen in voller Stärke verwendet zu werden. So können deine Pflanzen von Anfang an und wenn es am meisten gebraucht wird von Silizium profitieren.

Für die Aussaat: 
Weiche das Saatgut vor der Aussaat 24 Stunden lang in der Standardlösung GG Mono ein (0,03 ml/L, d. h. ein Tropfen pro Liter). Du kannst auch Fulvic / Seaweed Extrakt hinzufügen, wenn du möchtest: GG Mono ist mit allen gängigen Gartenprodukten verträglich.
Gebe GG Mono wöchentlich bei der Bewässerung des Saatguts bzw. nach dem Auflaufen der Sämlinge in der üblichen Menge zu und sprühe, wenn möglich, wöchentlich 0,5 ml/L auf die Blätter.

Für Klone/Stecklinge:
Behandel die Mutterpflanzen eine Woche lang vor der Stecklingsentnahme (vorzugsweise mit einer Blattdüngung am Vortag) mit den oben genannten Mengen. Sobald die Stecklinge entnommen sind, behandelst du sie wie Setzlinge: Verwende GG beim Gießen mindestens einmal pro Woche und sprühe wöchentlich einmal für eine intensive Blattdüngung. Wenn du ein hydroponisches System zur Produktion der Stecklinge verwendest, gebe GG Mono einmal wöchentlich in das Reservoir. Es ist nicht notwendig, den pH- oder EC-Wert extra einzustellen.

Weitere Tips zum Schützen deiner Sämlinge und Stecklinge: 

-leichtes Nährstoffgemisch verwenden da dies die jungen Pflanzen verbrennen kann.

-Halte die Temperatur zwischen 20-25°C 

-Halte die Luftfeuchtigkeit für Sämlinge hoch (65-70%) und für Stecklinge etwas niedriger (60-65%) 

-Halte den Anbaubereich sauber und frei von Schädlingen.

-Verwende kleine Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern und starke Zugluft zu vermeiden.

-Achte darauf, dass die Wurzeln genügend Platz haben, um sich auszubreiten.

-Beschneide beschädigte oder kranke Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.

Wenn du diese Ratschläge befolgst, wirst du messbar bessere Ergebnisse mit schnellerem Wachstum und viel kräftigeren Pflanzen erzielen. Versprochen! Ich war mehr als Baff, als ich Monokieselsäure das erste Mal angewendet habe. 

Rosenbusch


Bitte melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.